Dienstag, 15. Oktober
um 19:00 Uhr - Live

LIVE-Webinar, 15. Oktober: Verantwortung fördern, Gewinne steigern.

grundl buch 1.jpg

Mehr Zufriedenheit. Mentale Stärke. Bessere Ergebnisse.

Das neue Buch von Boris Grundl: Lust auf Verantwortung.

Wirklichkeit oder Wirklichkeiten?

kognitive verzerrungen

Inhaltsverzeichnis

Gibt es tatsächlich die eine Wirklichkeit? Oder sollte es besser WirklichkeitEN heißen? Wie wirklich ist die eigene Wirklichkeit? Also das, von dem wir denken, dass es tatsächlich ist und existiert? Der Glaube, dass es nur eine Wirklichkeit gibt, ist eine gefährliche Selbsttäuschung. Die erschaffene Wirklichkeit ist nämlich unter anderem das Ergebnis unserer sogenannten kognitiven Verzerrungen. Diese sind meist unwillkürliche, systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Um diese genauer zu verstehen, möchten wir Sie zu einer kleinen Denksportaufgabe einladen:

Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet 1 Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?

Durchdenken Sie die Aufgabe sehr schnell, drängt sich Ihnen wahrscheinlich die Annahme auf, dass der Schläger 1 Euro und der Ball 10 Cent kosten. Wenn Sie die Aufgabe aber tatsächlich berechnen, wird Ihnen sofort klar, dass das nicht stimmt. Der Schläger kostet nämlich 1,05 Euro und der Ball 5 Cent.

Es gibt zwei verschiedene Denkmodi, mit deren Hilfe wir Entscheidungen treffen und Informationen verarbeiten. Im ersten Modus ist unser Denken stark emotional geprägt. Es läuft schnell, automatisch und instinktiv ab. Im zweiten Modus denken wir langsamer, bewusst und logisch. Jeder Denkmodus weißt Vor- und Nachteile auf. Mithilfe unseres „schnellen Denkens“ (Intuition, Gefühl, grobe Faustregeln …) können wir oftmals mühelos Informationen aufnehmen und zu richtigen Schlussfolgerungen kommen. Diese „geistige Abkürzung“ kann allerdings auch in die Irre führen. Unser „langsames Denken“ (rationale Analyse und Überlegung) kann vorschnelle Urteile korrigieren. Es erfordert allerdings kognitive Anstrengung, die uns nur in begrenztem Maße zur Verfügung steht.

Kognitive Verzerrungen: Wir erschaffen unsere eigene Wirklichkeit

Wenn Ihnen bei der Aufgabe mit dem Schläger und dem Ball ein Fehler unterlaufen ist, haben Sie sich vermutlich im schnellen Denkmodus befunden. Auch im Alltag verlassen wir uns häufig darauf. Kognitive Verzerrungen entstehen und wir erschaffen uns unsere eigene Wirklichkeit. Ein Beispiel für eine kognitive Verzerrung ist der sogenannte Halo-Effekt (von englisch „halo“ = Heiligenschein). Wenn wir eine andere Person kennenlernen, filtert unser Gehirn aus der Menge der auf uns einströmenden Informationen einige heraus und setzt Prioritäten. Es kommt dazu, dass faktisch unabhängige und nur bedingt korrelierende Eigenschaften von Personen fälschlicherweise als zusammenhängend betrachtet werden. Einzelne Attribute einer Person (wie Größe, Aussehen, Alter, Behinderung, …) erzeugen einen positiven oder negativen Eindruck, der die weitere Wahrnehmung der Person „überstrahlt“ und den Gesamteindruck unverhältnismäßig beeinflusst.

Differenzierte Betrachtungen werden erschwert

Dieser Effekt wurde in Studien des Psychologen Edward Thorndike deutlich, der im ersten Weltkrieg die Beurteilung von Soldaten untersuchte. Die angelegten Kriterien waren dabei sehr unterschiedlich und bewerteten zum Beispiel Intelligenz, Aussehen, Charakter, Musikalität und zielgenaues Schießen. Die Untersuchung führte zu überraschenden Ergebnissen: Soldaten mit einer einwandfreien Körperhaltung wurden auffällig oft zielgenaues Schießen und Musikalität bestätigt, wohingegen die anderen Soldaten bei der Bewertung unterdurchschnittlich abschnitten. Die einwandfreie Körperhaltung überstrahlte den Rest der Kriterien und machte eine differenzierte Betrachtung der Soldaten unmöglich.

Es kann etwa sein, dass ein herausragender Schwimmer automatisch als sportlich begabt angesehen wird. Tatsächlich muss ein fitter Schwimmer aber noch lange kein guter Läufer sein. Dies ist unter anderem der Grund, weshalb attraktive Menschen gleichzeitig als sozial kompetenter und erfolgreicher gelten. Wirkt der Halo-Effekt im Positiven, kann automatisch die Berechtigung und emotionale Aufnahmebereitschaft dieser Person gegenüber erhöht sein. Der Halo-Effekt kann aber auch negativ wirken: Erfüllt jemand ein bestimmtes Attribut nicht, wird oftmals interpretiert, dass andere Attribute auch fehlen. Die Aufnahmebereitschaft kann dadurch entzogen werden.

Weitere Beispiele für kognitive Verzerrungen sind in folgender Tabelle zusammengefasst:

Primär-Effekt Der erste Eindruck wird nur schwer revidiert.
Halo-Effekt Die (Gesamt-)Wahrnehmung orientiert sich an einer hervorstechenden Einzeleigenschaft.
Attributionsfehler Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen auf das Verhalten einer Person werden überschätzt und äußere Faktoren beziehungsweise Einflüsse unterschätzt.
Ähnlichkeitsfehler Menschen nehmen an anderen Personen Eigenschaften wahr, die sie sich selbst zuschreiben.
Kontrasteffekt Die eigene Person oder andere Personen werden zum Bezugsrahmen für die Beurteilung anderer.
Authority Bias Menschen gehorchen Autoritäten, selbst wenn es rational oder moralisch keinen Sinn macht.
Rosenthal-Effekt Die Leistung einer Person ist abhängig von den Eigenschaften, die ihr eine Person (zum Beispiel ein Vorgesetzter) zuschreibt.
Social Proof Menschen denken, sie verhalten sich richtig, wenn sie sich so verhalten wie die Masse.

 

Umsetzung im Alltag

  • Welche Bedeutung könnten kognitive Verzerrungen nun für Ihren (Führungs-)Alltag haben?
  • Wann unterliegen Sie selbst solchen Verzerrungen und zu welchen falschen Interpretationen kommen Sie dadurch?
  • Welche Wirklichkeiten schaffen sich Ihre Mitarbeiter durch ihre eigenen kognitiven Verzerrungen? Wie können Sie damit umgehen?

Um kognitive Verzerrungen bei Ihnen selbst und anderen einzuschränken, gibt es eine wirkungsvolle Möglichkeit: Stellen Sie mehr Fragen! Je mehr Informationen Sie haben, desto besser wird Ihre Einschätzung. Gerne unterstützen wir Sie dabei in unseren Führungskräftetrainings und Coachings. Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Glaube nie, dass du dich in der Wirklichkeit des anderen befindest. Mache dich kundig, was die Worte in der Welt deines Gegenübers bedeuten
(adaptiert nach Paul Watzlawick).

Darum sind Sie nicht wirklich glücklich.

Warum Erfolg und Erfüllung nichts miteinander zu tun haben.

Bildquelle: ©pixabay5187396

Beitrag an Freunde und Bekannte teilen:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Finden Sie heraus, welche unbewussten Herausforderungen Sie haben.

Investieren Sie 3 Minuten und machen Sie den kostenlosen Test.