In der Schweiz wurden rund 2.700 Personen befragt, darunter Mitarbeiter, Führungskräfte und auch HR-Fachleute. Dabei wurde unter anderem folgende Diskrepanz erkannt: 94 Prozent der Führungskräfte glauben, klare Ziele vorzugeben. Doch nur 42 Prozent der befragen Mitarbeiter geben an, klare Ziele von ihrem Vorgesetzten erhalten zu haben.
Auch in Deutschland dürften die Ergebnisse nicht viel anders ausfallen. Denn gemäß Gallup Institut (Engagement Index Deutschland 2015) beantworten Angestellte die Frage: „Wird Ihre Leistung bei der Arbeit anhand von Daten oder Kennzahlen gemessen oder erfasst?“ zu 58 Prozent mit „Nein“. Insgesamt 55 Prozent verneinten zudem die Frage: „Hat Ihr Vorgesetzter mit Ihnen in den letzten sechs Monaten ein Gespräch über Ihre Leistung bei der Arbeit geführt?“. Die meisten der Befragten erhalten also kein qualifiziertes Feedback, also auch kein Lob, da ihre Leistung weder gemessen noch von den Vorgesetzten kommentiert wird.
Darum ist verständlich, dass nur 16 Prozent aller Mitarbeiter eine hohe emotionale Bindung zum Unternehmen haben. Gleich viele andere haben gar keine emotionale Bindung! Der große Rest von 68 Prozent hat eine geringe emotionale Bindung. Zudem würden mehr als 30 Prozent aller Arbeitnehmer ihren Vorgesetzten nicht als „gute Führungskraft“ bezeichnen.
Wie genau wissen Sie, was von Ihnen erwartet wird? Was würden Ihre Mitarbeiter antworten, wenn ihnen diese Frage gestellt würde? Wie klar und präzise ist vereinbart, was bis wann zu erreichen ist? Wie groß ist die Zuversicht, dass die Ergebnisse wie geplant erzielt werden können? Wie werden die Resultate gemessen? Wie wird Feedback gegeben?
Im Beitrag EOA – Gute Gründe für die „Ergebnisorientierte Aufgabenbeschreibung“ finden Sie weitere Argumente, die für die Nutzung der EOA sprechen. Nachfolgend soll gezeigt werden, wie dieses Hilfsmittel grundsätzlich angewandt wird und worauf es dabei ankommt.
Bevor wir in unseren Seminaren und EOA-Workshops die EOA präsentieren, zeigen wir auf, welche Verantwortung zu übernehmen ist. Die eigenen Ergebnisse und jene der geführten Kollegen gehören dazu. Weiter erklären wir, warum die Ergebnisorientierung eine wirkungsvolle innere Haltung ist und dass im wirtschaftlichen Kontext Resultate relevant sind – Wirkung statt Aktivität. Dann lernen die Teilnehmer praxisorientiert, wie die zu erreichenden Ergebnisse in Form einer EOA festgehalten werden können. Die fertige EOA wird als schriftliche Vereinbarung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber genutzt. Sie ermöglicht den Mitarbeitern, zu Mitdenkern zu werden und autonom Ergebnisse zu erzielen.
Aufgabe – Ergebnis
Da es den meisten Menschen leichter fällt, ihre Aufgaben als ihre Ergebnisse zu beschreiben, beginnen wir in unseren Seminaren damit. Die Teilnehmer listen ihre wichtigsten beruflichen Aktivitäten auf und bringen sie in eine Rangordnung. Danach werden die aus den Aufgaben resultierenden Ergebnisse ermittelt. Ein angestrebter neuer Zustand in der Zukunft wird möglichst SMART formuliert. Dazu gehören auch qualitative Kriterien wie der zeitliche Rahmen. Es ist darauf zu achten, dass keine Scheinergebnisse, sondern tatsächliche Resultate messbar beschrieben werden. Dadurch soll auch der Sinn erkenntlich sein. Bei Zielen, die in weiterer Ferne liegen, sind Zwischenergebnisse nützlich, um frühzeitig Abweichungen erkennen zu können.
Verantwortung: „Ich sorge dafür, dass …“
Die Verantwortlichkeit wird durch die Formulierung „Ich sorge dafür, dass …“ in der EOA festgelegt. Es ist somit eindeutig, wer für das Ergebnis zuständig ist. Allerdings wird damit nicht festgelegt, wer die eigentliche Ausführung übernimmt. Es kann sich um eine aktive oder passive Verantwortung handeln. Im zweiten Fall ist eine Delegation möglich.
Vorgehen: “…, indem ich …“
Die ergebnisorientierte Aufgabenbeschreibung legt üblicherweise nicht fest, wie ein Ergebnis zu erzielen ist. Denn auf welchem Weg er Resultate erreichen will, kann dem Besitzer der EOA überlassen werden. Sollte aber eine bestimmte Vorgehensweise vorgegeben werden, kann diese in einem Nebensatz angefügt werden mit: „…, indem ich …“. Dies ist bei erfahrenen Fachleuten (Phase 3 oder 4) meistens nicht nötig.
Besprechung und Prüfung der EOA
Die in den Seminaren geübte Prüfung der EOA sollte auch in der Besprechung mit dem Vorgesetzten durchgeführt werden. Dabei sind zumindest folgende Fragen zu beachten: